Martin Rabanus - für Sie im Deutschen Bundestag
  • Home
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • Statements
    • Newsletter
  • Person
  • Wahlkreis
  • Berlin
    • Bundestag >
      • Kultur und Medien
      • Reden im Bundestag
      • Einkünfte
      • Eine typische Sitzungswoche in Berlin
    • Reise-Dokumentationen
    • Netzwerk Berlin
    • Berliner Republik
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Besuch in Berlin
    • Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP)
    • Praktikum
    • Mein Team
    • Impressum

Parlamentarisches Patenschaftsprogramm (PPP)

Bild
Das Parlamentarische Patenschaftsprogramm bietet Schülerinnen und Schülern sowie jungen Berufstätigen Stipendien für ein Austauschjahr in den USA.
Voraussichtlich ab Mai 2019 beginnt die Bewerbungsfrist für das 36. PPP 2020/21.

Weitere Infos gibt es hier: https://www.bundestag.de/ppp.
Bisherige TeilnehmerInnen des Parlamentarischen Patenschaftsprogramms (PPP)

Marie Ziech (2019/2020)

Erfahrungsbericht von Marie Ziech
File Size: 411 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Luise Beyer (2016/2017)

Bild
25.08.2017 Martin Rabanus empfängt "seine" Austauschschülerin Luise Beyer nach ihrer Rückkehr aus den USA
​27.04.2018 Erfahrungsbericht von Luise Beyer aus dem Programmjahr 2016/2017


Louis Markus (2015/2016)

Bild
04.08.2015:  Martin Rabanus beglückwünscht PPP-Austauschschüler Louis Markus
​10.11.2015:  Meine Eindrücke der ersten Monate

05.04.2016:  Weiterführende Eindrücke meines Auslandsaufenthaltes​
30.03.2017:  Erfahrungsbericht von Louis Markus aus dem PPP-Programmjahr 2015/2016​


Denise Ziech (2014/2015)

Bild
20.06.2014:     Martin Rabanus beglückwünscht PPP-Austauschschülerin Denise Ziech (16) aus Eltville
18.10.2014:     Meine ersten Wochen in einer „neuen Welt“:  Amerika
19.12.2014:     Merry Christmas and a Happy New Year 2015
20.04.2015:     Best Year of my life?!

15.06.2015:     Deutschland – zurück in mein altes Leben
​2014/2015:      Abschlussbericht von Denise Ziech



Allgemeine Informationen zum Parlamentarischen Patenschaftsprogramm (PPP)

Auf der Informationsseite des Deutschen Bundestages finden Sie alle Hinweise rund um das Parlamentarische Patenschaftsprogramm (PPP).

Das Parlamentarische Patenschaftsprogramm (PPP) ist ein einjähriges Jugendaustauschprogramm, das 1983 vom Kongress der Vereinigten Staaten von Amerika und dem Deutschen Bundestag gegründet wurde. Anlass hierzu war der 300. Jahrestag der ersten deutschen Einwanderung in die USA. Ziel des Programms ist eine Vertiefung des freundschaftlichen Verhältnisses zwischen Deutschland und den USA durch kulturellen Austausch. Zurzeit verbringen etwa 360 SchülerInnen und junge Berufstätige ein Jahr im jeweils anderen Land. Während des Auslandsaufenthaltes leben die StipendiatInnen bei Gastfamilien. Die teilnehmenden SchülerInnen verbringen das Jahr an einer amerikanischen High School. Die Teilnehmer des PPP für junge Berufstätige studieren in der ersten Jahreshälfte an einem amerikanischen College oder einer Universität und absolvieren in der zweiten Hälfte ein Praktikum in einem amerikanischen Betrieb. Zur Vorbereitung auf den Aufenthalt in den USA werden Seminare zu kulturellen, rechtlichen und organisatorischen Gesichtspunkten abgehalten.
 
Teilnahmevoraussetzungen

Bundesweit stehen etwa 360 Stipendien zur Verfügung, davon 285 für Schülerinnen und Schüler und 75 für junge Berufstätige. Das Stipendium umfasst Reise- und Programmkosten (inkl. Studiengebühren) sowie die notwendigen Versicherungskosten. Teilnahmeberechtigt sind Schüler, die ihren Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland haben und im Monat der Abreise zwischen 15 und 17 Jahren alt sind, bzw. Auszubildende mit abgeschlossener Berufsausbildung und junge Berufstätige mit Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland, die zwischen 15 und 24 Jahren alt sind. Allgemeine Voraussetzungen sind gute schulische Leistungen, außerschulisches Engagement, sowie politisches und geschichtliches Grundverständnis, da Stipendiaten in den USA als RepräsentantInnen Deutschlands auftreten. An ihren Schulen, Praktikumsplätzen, in ihren Gastfamilien und in ihrer Freizeit vermitteln sie die gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Werte ihres Landes. Die StipendiatInnen leben, lernen und arbeiten in einer fremden Kultur, erweitern ihren Horizont durch persönliche Erfahrungen und leisten so auch einen signifikanten Beitrag zu einer besseren Verständigung zwischen jungen Deutschen und US-Amerikanern.

Bewerbungsverfahren und Ablauf des PPP-Jahres

Im Auftrag des Bundestages wird das Programm in Kooperation mit erfahrenen Austauschorganisationen durchgeführt, die die StipendiatInnen betreuen, das Auswahlverfahren durchführen und den Auslandsaufenthalt organisatorisch vorbereiten. Nach Einreichung der Bewerbungsunterlagen müssen die BewerberInnen ein persönliches Interview sowie je nach Austauschorganisation ein Referat halten und einen englischen Grammatiktest bestehen sowie einen Fragebogen ausfüllen. Die Endauswahl erfolgt schließlich durch den Bundestagsabgeordneten auf Basis der Papierbewerbung, der Bewertung durch die Organisation, und oftmals auch nach einem persönlichen Treffen mit dem Abgeordneten. Die Abgeordneten betreuen die Stipendiaten als Paten und halten während der Austauschzeit Kontakt zu ihnen.

Home

Aktuelles

Pressemitteilungen
Statements
Newsletter

Person

Wahlkreis

Berlin

Kontakt

Kontaktformular
Besuch in Berlin
​Mein Team
IMPRESSUM  |  DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Home
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • Statements
    • Newsletter
  • Person
  • Wahlkreis
  • Berlin
    • Bundestag >
      • Kultur und Medien
      • Reden im Bundestag
      • Einkünfte
      • Eine typische Sitzungswoche in Berlin
    • Reise-Dokumentationen
    • Netzwerk Berlin
    • Berliner Republik
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Besuch in Berlin
    • Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP)
    • Praktikum
    • Mein Team
    • Impressum