Martin Rabanus - für Sie im Deutschen Bundestag
  • Home
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • Statements
    • Newsletter
  • Person
  • Wahlkreis
  • Berlin
    • Bundestag >
      • Ausschüsse
      • Themen
      • Reden
      • Einkünfte
      • Eine typische Sitzungswoche in Berlin
    • Reise-Dokumentationen >
      • Ukraine und Russland 2014
      • Armenien 2014
      • Boston, USA 2014
      • Irland 2015
      • Uganda 2015
      • Boston/Washington, USA 2016
    • Netzwerk Berlin
    • Berliner Republik
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Besuch in Berlin
    • Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP)
    • Praktikum
    • Mein Team
    • Impressum

Martin Rabanus: „Mitmachen beim Deutsch-Französischen Parlamentspreis!“

9/8/2016

 
Der deutsch-französische Parlamentspreis geht in die nächste Runde: Martin Rabanus, heimischer Bundestagsabgeordneter, ruft interessierte Bürgerinnen und Bürger aus der Region zur Teilnahme an dem Wettbewerb auf. Der Preis wird vom Deutschen Bundestag und der Assemblée nationale seit 2008 alle zwei Jahre für wissenschaftliche Arbeiten verliehen, die zu einer besseren gegenseitigen Kenntnis der beiden Länder beitragen –wie es in den von den Präsidenten der beiden Parlamente in einem gemeinsamen Beschluss am 23. Juni 2004 vereinbarten Leitsätzen des Parlamentspreises heißt. Zugleich soll der Preis Wissenschaftler und andere Autoren in Deutschland und Frankreich anspornen, sich mit Geschichte, Kultur, Rechtswesen und Politik der beiden Länder zu befassen.
 
Um die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung können sich deutsche und französische Staatsbürger bewerben, die ein juristisches, wirtschafts-, sozial-, politik- oder anderes geistes-wissenschaftliches Werk verfasst haben, das als selbständige Veröffentlichung erschienen ist. Gemeinschaftswerke von bis zu drei Verfassern können berücksichtigt werden, wenn sich alle Autoren gemeinsam bewerben und einen wesentlichen und nachvollziehbaren Beitrag zum Gesamtwerk geleistet haben.
 
Die Arbeit muss in deutscher oder französischer Sprache abgefasst sein. Pro Bewerber wird nur jeweils eine Arbeit in das Verfahren aufgenommen. Es werden sowohl Eigenbewerbungen als auch Nominierungen durch Dritte akzeptiert.
 
Der Bewerbung sind beizufügen: Drei Exemplare des Werkes, ein Bewerbungsschreiben von höchstens einer Seite, ein Lebenslauf von höchstens zwei Seiten sowie eine Zusammenfassung des eingereichten Werkes von höchstens drei Seiten.
 
 
Deutsche Bewerber richten ihre Bewerbung bis zum 16. September 2016 an:
 
DEUTSCHER BUNDESTAG
Wissenschaftliche Dienste
Fachbereich WD 1
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel. 030-227-38630
Fax: 030-227-36464
Mail: deutsch-franzoesischer-preis@bundestag.de
www.bundestag.de/deutsch-franzoesischer-preis.de
 
 
Hintergrund:
 
Vor zehn Jahren, anlässlich des 40. Jahrestages 2003, hatten die Präsidien des deutschen und des französischen Parlamente beschlossen, den deutsch-französischen Parlamentspreis auszuloben. Dadurch sollte das bereits über vierzig Jahre lang gewachsene Geflecht der Beziehungen zwischen beiden Ländern noch dichter geknüpft und ihm ein zusätzliches Element hinzugefügt werden.
 

Martin Rabanus: „Beim Förderwettbewerb mitmachen und MINT-Regionen stärken!“

3/8/2016

 
Bild
Die Körber-Stiftung und der Stifterverband haben einen Förderwettbewerb ausgeschrieben, bei dem ab 2017 bis zu sieben Regionen eine Anschubfinanzierung von 30.000 Euro für zwei Jahre zur Stärkung von MINT-Angeboten erhalten können.

Das Ziel des Wettbewerbs ist die Stärkung der MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)-Fächer. Die in den Regionen vorhandenen MINT-Angebote sollen besser koordiniert und aufeinander abgestimmt werden. Dadurch sollen MINT-Förderketten entstehen, die optimal auf die regionalen Bedarfe zugeschnitten sind.

Weiter lesen

Home

Aktuelles

Pressemitteilungen
Statements
Newsletter

Person

Wahlkreis

Berlin

Kontakt

Kontaktformular
Besuch in Berlin
​Mein Team
IMPRESSUM  |  DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • Home
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • Statements
    • Newsletter
  • Person
  • Wahlkreis
  • Berlin
    • Bundestag >
      • Ausschüsse
      • Themen
      • Reden
      • Einkünfte
      • Eine typische Sitzungswoche in Berlin
    • Reise-Dokumentationen >
      • Ukraine und Russland 2014
      • Armenien 2014
      • Boston, USA 2014
      • Irland 2015
      • Uganda 2015
      • Boston/Washington, USA 2016
    • Netzwerk Berlin
    • Berliner Republik
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Besuch in Berlin
    • Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP)
    • Praktikum
    • Mein Team
    • Impressum